




Die Gemäuer, die bleiben
AT 2022 // in post-production
Synopsis
Die ältesten Mauern vom Adletzhof stammen aus dem Jahr 1849. Seitdem haben vier Generationen in diesem Haus gelebt, unzählige Menschen wurden hier geboren, starben hier, fanden Zuflucht während des zweiten Weltkrieges. Als Franz Penz sen., der Großvater der Filmemacherin, im November 2019 stirbt, steht das Haus das erste Mal seit 170 Jahren leer. Wenige Wochen später kehrt sie zurück in ihr Elternhaus: Es ist eine Suche danach was bleibt, wenn alle Bewohner*innen einen Ort verlassen haben.
Hintergrund
Nach dem Tod meines Großvaters fand ich mein Elternhaus in einer seltsamen Stille wieder: Voll von Erinnerungen, aber gleichzeitig so verlassen, wie in Stich gelassen. Die Atmosphäre des Hauses hatte sich von einem Tag auf den anderen abrupt gewandelt, und das stellt mich vor eine Frage: In welcher Relation stehen Menschen zu ihren Häusern? Inwiefern werden Menschen durch ihre Umgebungen beeinflusst – und inwiefern prägen diese wiederum ihre Orte?
Ich verbrachte drei Tage allein in diesem Haus, um die veränderte Atmosphäre wahrzunehmen und neue Perspektiven auf diese einst so vertrauten Räume zu finden. Es ist eine fragmentierte Reflexion auf all die Geschichten, die hier geschrieben wurden; und ein Experiment dazu, wie etwas längst Vergangenes durch die bloße Betrachtung der letzten Spuren erfahrbar gemacht werden kann.